Tipps und Tricks

Auf dieser Seite geben wir Tipps, die im Zusammenhang mit den Fragen, die uns häufig erreichen, zur Lösung Ihrer Computerprobleme beitragen können.

1. Ich arbeite noch mit Windows 7 und bekomme Meldungen „Ihr Betriebssystem wird nicht mehr unterstützt“.

Unser Tipp:
Windows 7 erschien 2009 und ist heute für viele Anwendungen und Sicherheitsstandards nicht mehr zeitgemäß. Man liest zwar im Internet viele nicht fachkundige Beiträge, die nahelegen, bei Windows 7 trotzdem zu bleiben. Dem können wir uns nicht anschließen. Ein Verbleiben bei Windows 7 wird von uns nur angeraten, wenn Sie Hardware einsetzen, die nicht für Windows 10 geeignet ist (z.B. alte Prozessoren).
Für alle anderen Fälle empfehlen wir das (immer noch) kostenlose Upgrade auf Windows 10.
Dies können Sie einfach selbst ausführen. Microsoft stellt hierzu das Media Creation Tool zur Verfügung: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Bevor Sie das Media Creation Tool anwenden, sollten Sie Anti-Viren-Programme von Drittherstellern deinstallieren (über „Systemsteuerung/Programme und Features“)!
Die Anti-Virenprogramme können die Installation stören. Im Übrigen brauchen Sie für Windows 10 nach der Installation keinen zusätzlichen Virenschutz mehr. Windows 10 bringt das alles schon mit. Wenn Sie sich damit besser fühlen, können Sie auch unter Windows 10 Ihren bisherigen Virenschutz installieren, aus technischer Sicht ist es jedoch nicht nötig. Meist behindern zusätzliche Virenprogramme den Windowsbetrieb oder verursachen sogar Fehler.

2. Mein PC / Notebook wird immer langsamer

Dies kann vielfältige Gründe haben: Der PC ist von Schadsoftware befallen, die Festplatte beginnt zu sterben oder die Festplatte ist voll.
Als erstes sollten Sie daher den Füllstand Ihrer Festplatte prüfen. Unter „Dieser PC“ oder „Dieser Computer“ werden Ihnen die Festplatten angezeigt. Eine volle Festplatte wird in rot angezeigt. Sie sollten also versuchen, nicht mehr benötigte Daten zu löschen, oder auf externe Datenträger auszulagern. Auch kann ein „Aufräumen“ helfen. Dazu nutzen Sie das Windows Tool „Datenträgerbereinigung“. Sie finden es unter Windows 10 z.B. unter den Programmen bei „Windows-Verwaltungsprogramme“. Starten Sie die „Datenträgerbereinigung“ und klicken Sie auf „Systemdateien bereinigen“, bestätigen Sie danach mit Klick auf „OK“. Haken Sie alle Möglichkeiten an und bestätigen wieder mit „OK“.

Prüfen Sie danach mit dem Tool „CrystalDiskInfo“, ob die Festplatte beschädigt ist.
https://osdn.net/projects/crystaldiskinfo/downloads/73507/CrystalDiskInfo8_8_8.exe/
Sollte das Tool „ok“ zeigen, ist die Festplatte mechanisch in Ordnung, sollte eine Warnung gezeigt werden muss die Festplatte gegen eine neue getauscht werden.

Sollte die Festplatte in Ordnung sein, prüfen Sie nun den PC auf Schadsoftware. Dazu empfehlen wir zunächst das Tool „Adwcleaner“ (https://de.malwarebytes.com/adwcleaner/)
Scannen Sie Ihren PC und bereinigen Sie bei Funden den PC von der Schadsoftware.
Danach gehen Sie mit dem Tool „Malwarebytes“ erneut auf Suche (https://de.malwarebytes.com/premium/). Achtung, dies ist eine kostenlose Testversion, die Sie nach dem Einsatz wieder deinstallieren können.

Sollte Ihr PC nach diesen Untersuchungen immer noch nicht schneller geworden sein, kann es sein, dass Sie einfach nur einen langsamen Prozessor mit einer langsamen Festplatte im PC haben und die „Langsamkeit“ normal ist. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl von Billigangeboten mit billigen Prozessoren und Festplatten, die einfach keine Leistung bringen können. Wir raten daher vor einem Fehlkauf lieber uns vorher zu fragen. Trauen Sie sich die Prüfungen nicht selbst zu, sprechen Sie uns an.
Versuchen Sie keinesfalls mit dubiosen Tools, die versprechen „Windows schneller und sicherer“ zu machen, Ihr Windows zu „reparieren“. Es gibt kein Tool, das vollautomatisch diese Wunder vollbringen kann! Vielmehr beschädigen diese Tools häufig Ihre Installation oder schieben Ihnen Viren und Trojaner unter.


3. Wie kann ich die Inhalte meiner alten Videocassetten oder Schallplatten auf den PC bekommen?

In der Coronazeit hatten viele Zeit zu Hause „aufzuräumen“ und sind dabei auf die „alten Schätzchen“ gestoßen.
Es gibt heute preiswerte Möglichkeiten, die Inhalte zu digitalisieren um sie für die Nachwelt zu erhalten.
Für Videos ist dies z.B. die Lösung der Firma Magix „Retten Sie Ihre Videokassetten“ (https://www.magix.com/de/videos-bearbeiten/retten-sie-ihre-videokassetten/)
Für Schallplatten die Lösung „Magix Retten Sie Ihre Schallplatten & Kassetten“ (https://www.mediamarkt.de/de/product/_retten-sie-ihre-schallplatten-kassetten-2581851.html?gclid=CjwKCAjwh7H7BRBBEiwAPXjadugKP6HfsucGaYamosNf7c_XfzIxb-MufOpFfJW2zo_761gr0rx_QBoCk94QAvD_BwE&gclsrc=aw.ds)

Falls es jedoch am Abspielgerät scheitert (Sie haben gar keinen Schallplattenspieler oder keinen Videorekorder mehr) können Sie einen Dienstleister damit beauftragen. Dort werden die Ergebnisse erfahrungsgemäß besser, da dort mit professionellen Abspiel- und Aufnahmegeräten gearbeitet wird. (z.B. https://pro-media-musik.de/filmdienstleistungen/)
Bei der Firma Pro Media Musik und Film in Herten kostet eine Digitalisierung von VHS/DV/S-VHS/Hi8 Video oder Schallplatte/Cassette/Tonband z.B. 10 Cent pro digitalisierter Minute. Ab einer größeren Menge gibt es auch Rabatte.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen